Die Volkswohnung als Arbeitgeberin

Unsere Mitarbeiterschaft bildet das Fundament unseres Unternehmens. Ihr täglicher Einsatz macht es möglich, den Menschen in Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe attraktiven und bezahlbaren Wohnraum anzubieten – und das seit mehr als 100 Jahren. Ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen, sich entfalten, ihr Potenzial voll ausschöpfen können und gesund bleiben – das ist unser Anspruch.

 

 

296
Mitarbeitende
52.03
Frauenanteil

Wir sind uns unserer Verantwortung unseren 296 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024) gegenüber bewusst. Deshalb haben wir auch im Jahr 2024 vielfältige Maßnahmen zur Mitarbeitendengewinnung, -bindung und -gesundheit umgesetzt.

Ein zukunftsorientiertes Mobilitätsangebot ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Attraktivität als Arbeitgeberin. Daher fördern wir aktiv nachhaltige und flexible Mobilitätslösungen fĂĽr unsere Mitarbeitenden – mit groĂźer Ressonanz.

114
nutzen das vergĂĽnstigte Deutschlandticket
53
profitieren vom JobRad, einer Art Fahrradleasing mit Zuschuss von uns als Arbeitgeberin
Unsere
VOWOakademie

Mit insgesamt 224 Veranstaltungen – darunter 168 externe und 56 interne Angebote –bewies unsere VOWOAkademie erneut ihren Wert als Schlüssel zur Weiterentwicklung. Insgesamt haben wir im Berichtsjahr rund 250.000 € in Fortbildungsmaßnahmen investiert, um fachliche sowie persönliche Kompetenzen zu fördern und unseren Mitarbeitenden Weiterbildung im Arbeitsalltag zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt lag auf dem Programm der Führungskräfteentwicklung, mit dem neue Führungskräfte etwa ein Jahr begleitet und gezielt auf künftige Herausforderungen vorbereitet werden.

In unserem neuen Angebot „Learning Nuggets“ wurden praxisnahe Soft Skills wie Kommunikation, Feedback, Präsentation und Moderation vermittelt.

Drei Personen stehen um einen Flipchart und besprechen die Themen.
168
externe Veranstaltungen
56
interne Veranstaltungen
Gesundheit
im Fokus

Im Berichtsjahr stand das Thema „Herzgesundheit“ im Fokus. Im Angebot waren Blutdruckmessgeräte direkt am Arbeitsplatz, ein Laufkurs für Anfänger:innen, eine gemeinsame „Gesunde Salatpause“, der Vortrag „Bluthochdruck und seine Risiken“ und individuelle Cardio-Stress-Index-Messungen.

Regelmäßig fanden in unseren Sporträumen Indoor-Cycling, Yoga- und Faszienkurse statt. Zudem nahmen viele Kollg:innen bei verschiedenen sportlichen Events, wie dem Stadtwerke-Paddel-Regatta und dem Stadtwerke Volkslauf, teil.

 

Gruppenfoto von allen Läuferinnen und Läufern mit einheitlichen Shirts.
Mitarbeitende der Volkswohnung sitzen in einem Ruderboot.

Einmal im Halbjahr können sich die Mitarbeitenden fĂĽr die Hautkrebsprävention anmelden – ein Angebot, das intensiv genutzt wird.

Mit all diesen Maßnahmen haben wir im vergangenen Jahr nicht nur die individuelle Gesundheit gestärkt, sondern auch den Teamgeist und die Wertschätzung füreinander gefördert.

Offener Dialog:
Townhall-Meetings

Wie können wir den offenen Dialog über alle Unternehmensebenen hinweg fördern, eher stillen Mitarbeitenden eine Stimme geben und gezielt wichtige Informationen, die alle betreffen, austauschen?

Unsere Antwort darauf: Townhall-Meetings. Es geht um den Austausch von Ideen, Meinungen und Erfahrungen – und damit um Kommunikation auf Augenhöhe. Als Instrument der internen Kommunikation bietet dieses Format unseren Führungskräften die Möglichkeit, wichtige Informationen zu teilen und Feedback zu bekommen. Unseren Mitarbeitenden bietet sich die Chance des direkten, offenen (und bewusst auch kritischen) Dialogs mit der Geschäftsführung und -leitung. In Echtzeit werden Fragen gestellt und beantwortet.

Über unsere Townhall-Meetings versuchen wir, allen Kolleg:innen einen umfassenderen Einblick in aktuelle Themen und Herausforderungen zu geben. Im Themenfokus 2024 stand unsere aktualisierte Unternehmensstrategie, ein Einblick in unsere ESG-relevanten Aktivitäten, die Vorstellung unseres Bauprogramms der kommenden Jahre sowie die transparente Darstellung der (bau-)wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Ausbildung
in Bestform

Traditionell übernahmen die Azubis aus dem zweiten Lehrjahr Planung, Organisation und Durchführung der Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“, die im Januar 2024 in der dm-Arena stattfand. Unser Stand zog zahlreiche Besucher:innen an, die sich über die Ausbildung in der Immobilienwirtschaft oder über ein Praktikum informierten. Der Messeauftritt war eine gute Gelegenheit für unsere Auszubildenden, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Im September 2024 fand unser Azubi-Teamworkshop statt. Ziel war, die Azubis aus allen Lehrjahren zusammenzubringen und den Teamgeist zu stärken. Der Tag war gefüllt mit Kennenlernspielen und Teamchallenges, abends wurde gemeinsam gekocht.

Durch die Teilnahme am Azubi-Austauschprojekt großer Wohnungsunternehmen in Deutschland konnten wir einer Auszubildenden der BGW Bielefeld umfassende Einblicke in unsere Arbeitsprozesse bieten. Gleichzeitig hatte ein Auszubildender aus unserem Haus die Möglichkeit, bei der HOWOGE Berlin wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Eine gute Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und Prozesse anderer Organisationen kennenzulernen.

Azubis in der KĂĽche beim Kochkurs.
Drei Azubis in den Polo-Shirts mit dem Aufdruck
Interner
Nachhaltigkeitstag

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Um dieses Thema noch stärker in den Arbeitsalltag zu verankern, haben wir im Berichtsjahr einen Nachhaltigkeitstag organisiert. Ziel war es, das Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln und zukunftsorientiertes Denken zu schärfen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Dr. Stefan Jergentz das Klimakonzept der Stadt Karlsruhe, während Max Ganter vom Karlsruher SC Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins gewährte. Ergänzend dazu wurden Kennzahlen aus unserem Umweltbericht mithilfe eines interaktiven Quiz veranschaulicht. Die Mitarbeitenden hatten außerdem die Möglichkeit, ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck zu berechnen und einen kostenfreien Fahrradcheck in Anspruch zu nehmen.

Personen stehen um ein GlĂĽcksrad und eine Flipchart mit Informationen und tauschen sich aus.
Volkswohnung steht für Beständigkeit
Wir feiern unsere Jubilare

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist Beständigkeit seltener geworden. Doch trotz Wandel und Dynamik gibt es sie: Mitarbeiter:innen, die uns seit Jahrzehnten begleiten, teils 30 oder 40 Jahre bei uns sind. Die Jubiläen unserer Mitarbeitenden feiern wir besonders gerne. Denn diese langjährige Erfahrung, das Engagement der Einzelnen und die vielen gemeinsam erreichten Meilensteine sind es, die im Mix mit neuen Kolleg:innen, Azubis oder Werkstudierenden unseren Unternehmenserfolg ausmachen.
Zum Anlass gleich mehrerer Jubiläen ab 20 Jahren Betriebszugehörigkeit im Berichtsjahr (sage und schreibe 15 insgesamt) haben wir stellvertretend mit vier Kolleg:innen aus unterschiedlichen Teams gesprochen. Sie gewähren uns einen Einblick in ihre Arbeit, berichten von prägenden Momenten, Veränderungen und dem, was sie bis heute motiviert.

Nina Kovacs, Team Rechnungswesen

20 Jahre Zahlen, Daten, Fakten

„Ich bin glĂĽcklich, dass ich eine Arbeitgeberin habe, die Sinnvolles und Gutes tut.“

Zum Interview
Portrait Nina Kovacs
Andreas Gorzawski, Team Wohnumfeld-Service

30 Jahre im Einsatz

„Ich finde, bei der Volkswohnung hat jeder die Möglichkeit, mehr aus sich zu machen.“

Zum Interview
Portrait Andreas Gorzawski
Berit Kowalsky, Team Projektsteuerung

20 Jahre fĂĽr die Bauprojekte

„Ich schätze es sehr, dass es in Karlsruhe ein solches Unternehmen gibt.“

Zum Interview
Portrait Berit Kowalsky
Sylwia Lazunda, Team Interne Dienste

Rundlauf durch die Verwaltung in 20 Jahren

„Besonders schätze ich, dass nach Möglichkeit auf die individuellen BedĂĽrfnisse RĂĽcksicht genommen wird.“

Zum Interview
Portrait Sylwia Lazunda