Innovation und digitale Transformation

Die Zukunft des Wohnens gestalten

Immobilienmesse
EXPO REAL

Jährlich trifft sich in München die Bau- und Immobilienwirtschaft auf der EXPO REAL, der führenden Immobilienmesse in Deutschland. Traditionell sind wir in einer Standpartnerschaft mit Unternehmen aus der TechnologieRegion Karlsruhe vertreten. Das Leitmotiv „Bioökonomie trifft Hightech“ des gemeinsamen Messeauftritts zeigte, wie Nachhaltigkeit beim Bauen ganzheitlich, preiswert und zukunftsfähig in unserer Region entwickelt und realisiert wird. Gemeinsam für eine zukunftsgerechte und kreislauffähige Immobilienwirtschaft: ein Ziel, an dem wir uns gerne beteiligen.

Messestand bei der EXPO REAL in München.

Quelle: Studio SX Heuser

hubitation

Der Start-up-Accelerator hubitation ist ein Branchennetzwerk für Innovation, digitale Transformation und die Zusammenarbeit mit innovativen Proptech-Unternehmen. Seit 2019 sind wir Associate Mitglied dieses von der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt (NHW) ins Leben gerufenen Netzwerks, das sich speziell auf die Wohnungswirtschaft fokussiert. Ziel ist es, die Kompetenzen etablierter Wohnungsunternehmen mit den kreativen Ideen von Start-ups zu verbinden. Gemeinsam mit anderen Akteuren der Branche und Proptechs entwickeln wir neue Ansätze zu aktuellen Wohnthemen und fördern innovative Lösungen.

Gruppenbild bei den hubitation finals mit allen Teilnehmenden.

Quelle: NHW/Walter Vorjohann

Ein zentrales Element von hubitation ist die jährliche WoWi Challenge, bei der gezielt Herausforderungen der Wohnungswirtschaft adressiert werden. Anbieter:innen von Lösungen können sich dabei auf spezifische Fragestellungen bewerben. Mit unserer Challenge zum Thema Ambient Assisted Living (AAL) beteiligten wir uns am Wettbewerb: AAL bedeutet so viel wie „umgebungsunterstütztes Leben“ – dieser Herausforderung haben wir uns im Rahmen des Contests gestellt, um unserer Mieterschaft dank technischer Innovationen ein längeres und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Gefunden haben wir das noch junge Unternehmen veli: Ganz ohne bauliche Veränderung gewährleistet unser Start-Up-Partner maximale Sicherheit für ältere und eingeschränkte Bewohner:innen.

Alle Finalist:innen hatten schließlich die Gelegenheit, ihre Ideen auf der EXPO REAL zu präsentieren. Obwohl unsere Kooperation mit veli den ersten Platz nicht erreichte, blicken wir zufrieden auf den Wettbewerb zurück und freuen uns über die wertvollen Erfahrungen und Impulse.

Unsere
KI-Assistenz

2024 haben wir unser Pilotprojekt zur Erkundung von Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft abgeschlossen. Gemeinsam mit der Bots4You GmbH wurde eine interne KI-Assistenz aufgebaut, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, Mitarbeitende zu entlasten und Unternehmenswissen für alle verfügbar zu machen. Von Juni bis Dezember 2024 testeten 16 Nutzer:innen aus allen Arbeitsbereichen die KI-Assistenz und lieferten wertvolles Feedback. Mittlerweile ist die KI unternehmensweit ausgerollt und wird bei zeitaufwendigen Aufgaben eingesetzt, wie der Erstellung von Texten, der Recherche zu Unternehmensdaten oder der Zusammenstellung von Informationen aus internen Dokumenten.

Illustration KI-Assistenz
Solarziegel:
ästhetisch und nachhaltig zugleich

Im September 2024 konnten wir unser Neubauprojekt in der Wachhausstraße in Karlsruhe-Durlach fertigstellen. Zur Eigenstromversorgung wurde eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe verbaut. Bei diesem Projekt haben wir zum ersten Mal Solarziegel auf den Satteldächern angebracht.

Drohnenbild auf die Solarziegel der Gebäude in der Wachhausstraße in Karlsruhe Durlach.

Die noch junge Technologie verbindet die klassischen Dachziegel mit einer integrierten Solarmodulfunktion. Der Strom aus den PV-Ziegeln liefert vorrangig Energie für den Betrieb der Wärmepumpe. Die Vorteile: Vereinfachte und schnelle Bauweise. Da näher an den Dachrand ausgelegt werden kann, ist das System effizienter. Dachfenster und Schornsteine können besser umbaut werden. Und Vögeln, die gerne in den Zwischenräumen von Aufdachanlagen ihre Nester gebaut haben, wird diese Möglichkeit verwehrt.

Barrierefreiheit
der Website

Die Barrierefreiheit einer Website ist in der heutigen digitalen Zeit ein essenzielles Merkmal, das sicherstellt, dass alle Menschen – unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Einschränkungen – uneingeschränkt Zugang zu den angebotenen Informationen und Services haben. Als Unternehmen mit öffentlichem Auftrag haben wir den Anspruch, die Inhalte unserer Website möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Die Realisierung im Jahr 2024 war mit diversen Herausforderungen verbunden. Der Code musste angepasst werden, damit sichergestellt wird, dass alle Inhalte von Screenreadern erfasst werden können. Visuelle und interaktive Elemente müssen so gestaltet werden, dass sie auch von Nutzenden mit eingeschränktem Sehvermögen oder motorischen Schwierigkeiten problemlos bedient werden können. Hinzu kommt die kontinuierliche Anpassung und Wartung der Website unter Einhaltung der Richtlinien WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Ergänzend haben wir Inhalte in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache aufbereitet.

Auch in 2025 läuft die Anpassung weiter, um einerseits den Gesetzgebungen Rechnung zu tragen, andererseits unsere Website aber auch einem größtmöglichen Personenkreis zugänglich zu machen.

TV-Grundversorgung
und Glasfaseranschluss

In Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH haben wir im Berichtsjahr eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die die TV-Grundversorgung und den Glasfaseranschluss für insgesamt 14.000 Wohneinheiten umfasst.

Zwei Männer sitzen an einem Tisch und unterzeichnen einen Vertrag.

Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Diese Vereinbarung sieht vor, dass ein Großteil unserer Wohneinheiten an das Glasfasernetz der Stadtwerke Karlsruhe angeschlossen wird. Bereits zum 01. Juli 2024 wurde die TV-Grundversorgung für alle Liegenschaften durch die Stadtwerke übernommen. Der Glasfaser-Ausbau wird in zwei Schritten erfolgen: Zunächst werden Neubauten priorisiert, anschließend folgen Wohngebiete mit hoher Anschlussdichte.

Durch diese Zusammenarbeit fördern wir die regionale Wertschöpfung und bieten der Bürgerschaft von Karlsruhe Zugang zu schnellem Internet zu fairen Preisen.