Innovation und digitale Transformation
Die Zukunft des Wohnens gestalten
Quelle: Studio SX Heuser
Quelle: NHW/Walter Vorjohann
Ein zentrales Element von hubitation ist die jährliche WoWi Challenge, bei der gezielt Herausforderungen der Wohnungswirtschaft adressiert werden. Anbieter:innen von Lösungen können sich dabei auf spezifische Fragestellungen bewerben. Mit unserer Challenge zum Thema Ambient Assisted Living (AAL) beteiligten wir uns am Wettbewerb: AAL bedeutet so viel wie „umgebungsunterstütztes Leben“ – dieser Herausforderung haben wir uns im Rahmen des Contests gestellt, um unserer Mieterschaft dank technischer Innovationen ein längeres und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Gefunden haben wir das noch junge Unternehmen veli: Ganz ohne bauliche Veränderung gewährleistet unser Start-Up-Partner maximale Sicherheit für ältere und eingeschränkte Bewohner:innen.
Alle Finalist:innen hatten schließlich die Gelegenheit, ihre Ideen auf der EXPO REAL zu präsentieren. Obwohl unsere Kooperation mit veli den ersten Platz nicht erreichte, blicken wir zufrieden auf den Wettbewerb zurück und freuen uns über die wertvollen Erfahrungen und Impulse.
Die noch junge Technologie verbindet die klassischen Dachziegel mit einer integrierten Solarmodulfunktion. Der Strom aus den PV-Ziegeln liefert vorrangig Energie für den Betrieb der Wärmepumpe. Die Vorteile: Vereinfachte und schnelle Bauweise. Da näher an den Dachrand ausgelegt werden kann, ist das System effizienter. Dachfenster und Schornsteine können besser umbaut werden. Und Vögeln, die gerne in den Zwischenräumen von Aufdachanlagen ihre Nester gebaut haben, wird diese Möglichkeit verwehrt.
Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Diese Vereinbarung sieht vor, dass ein Großteil unserer Wohneinheiten an das Glasfasernetz der Stadtwerke Karlsruhe angeschlossen wird. Bereits zum 01. Juli 2024 wurde die TV-Grundversorgung für alle Liegenschaften durch die Stadtwerke übernommen. Der Glasfaser-Ausbau wird in zwei Schritten erfolgen: Zunächst werden Neubauten priorisiert, anschließend folgen Wohngebiete mit hoher Anschlussdichte.
Durch diese Zusammenarbeit fördern wir die regionale Wertschöpfung und bieten der Bürgerschaft von Karlsruhe Zugang zu schnellem Internet zu fairen Preisen.