Modernisierung in Durlach Im Stadtviertel Aue werden wir Schritt-für Schritt acht baugleiche Gebäude aus den 1950er Jahren sanieren. Das erste Objekt der Maßnahme ist die Reichenbachstraße 25. Zur Projektseite
Smartes Quartier Durlach Bei fünf Gebäuden aus den 1960er Jahren haben wir die konventionelle Energieversorgung durch ein Energiesystem mit Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerk ersetzt. Ziel ist die Halbierung des Primärenergieverbrauchs und der damit verbundenen CO₂-Emissionen. Zur Projektseite
Klimahülle im Dammerstock Das Gebäude Falkenweg 69 ist Teil der Mustersiedlung Dammerstock und steht unter Ensembleschutz. Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben wir gemeinsam mit der TU Darmstadt und dem KIT eine integrative energetische Sanierungsstrategie entwickelt. Zur Projektseite
Kapellenstraße In zentraler Karlsruher Innenstadtlage wurde im letzten Jahr der Richtspruch nicht für einen Neubau, sondern ein Bestandgebäude verlesen. Das Mehrfamilienwohnhaus mit Gewerbeeinheit in der Kapellenstr. 76 aus den 1950er Jahren wird energetisch modernisiert und die Anzahl der Wohnungen durch eine Optimierung der Grundrisszuschnitte sowie die Aktivierung des Dachgeschosses fast verdoppelt. Insgesamt werden hier zukünftig 50 Wohnungen, bestehend aus 35 Ein-, 10 Zwei- und 5 Drei-Zimmerwohnungen, vermietet. Mit dem neu errichteten Anschluss an die Fernwärme wurde nicht nur die Klimabilanz des Gebäudes verbessert, sondern auch in eine zukunftsfähige Energieversorgung investiert. Zur Projektseite
Modernes Wohnen in der Südstadt In der Schützenstraße haben wir im Geschäftsjahr 4 Wohnungen modernisiert. Durch den Ausbau des Dachgeschosses mit Einbau einer zusätzlichen Gaube wurde zusätzlicher Wohnraum in bester Innenstadtlage geschaffen. Zur Projektseite
Energetische Modernisierung in Oberreut 2016 haben wir begonnen, 375 Mietwohnungen in mehreren Hochhäusern in Oberreut instandzusetzen. Die letzten 147 Einheiten in den Gebäuden Goerdelerstraße 12 bis 18 wurden im März 2022 fertig und wieder an die Mieterinnen und Mieter übergeben. Zur Projektseite
Energetische Fassadenmodernisierung in Mühlburg Vor 60 Jahren wurde das Gebäude in der Rheinstraße 90 bis 92 errichtet. Zeit, die Fassade an die aktuellen energetischen Anforderungen anzupassen, dreifachverglaste Fenster einzubauen und Balkone auf der ruhigen Gebäude-Rückseite anzubringen. Zur Projektseite
Denkmalgerechte Instandsetzung des Brahmsblocks Der sogenannte Brahmsblock, eine Mietwohnhausanlage im Stadtteil Mühlburg, war das erste Projekt der 1922 gegründeten Karlsruher Wohnungsbaugesellschaft. Architekt des Ensembles mit 126 Wohnungen war Hans Zippelius, Geschäftsführer der damaligen „Wohnungsbau für Industrie und Handel GmbH“ und heutigen Volkswohnung GmbH. Heute unterliegt das fast hundertjährige Ensemble als Kulturdenkmal dem Denkmalschutz und wird seit Mai 2022 umfassend restauriert sowie instandgesetzt.